Hebammenlandestagung – „Frischer Wind für Hebammen“
Wann: 07.10.2023 (Sa.), 9.00 – 16.00 Uhr
Wo: Hohes Arsenal, Rendsburg
Kosten: 140,- € / Nichtmitglieder 280,- € / Wehen (DHV Mitglied) 120,- €
Incl. Verpflegung
Tageskasse: + 10,- €
Fortbildungsstunden: 6 UE (F/R)
Programm: siehe „Mehr Info“
Flyer: siehe Fortbildungsübersicht auf der Homepage
PROGRAMM
VORTRÄGE
Eltern mit psychischen Erkrankungen
– Dr. Anna Schulz-Du Bois, Psychiaterin
In diesem Vortrag werden Ihnen die psychischen Erkrankungen vorgestellt. Sie erfahren, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie als Hebamme die Eltern unterstützen können und, wo Sie sich abgrenzen sollten.
Die Black Box im Uterus? Fetale „Überwachung“
– Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme
– Prof. Dr. Ruth Martis, Hebamme
Alle möchten gern, dass Kinder so gesund wie möglich auf die Welt kommen. Dazu ist es wichtig, zu wissen, wie es dem Ungeborenen geht, um gegebenenfalls helfen zu können. Aber wie kann das gehen? Die Maßnahmen und Technologien, die uns während der Schwangerschaft zur Verfügung stehen, und die Evidenz dazu werden in der Leitlinie „fetale Überwachung“ thematisiert und Empfehlungen für die Praxis daraus abgeleitet.
Belastungszeichen bei Müttern und Babys erkennen
– Anneke Polenski, Dipl. Psychologin
Anhand von vorgestellten Belastungszeichen zwischen Mutter und Baby soll die Wahrnehmung geschult werden, rechtzeitig beginnende Störungen zu erkennen.
Das kann helfen zu unterstützende Maßnahmen des Bindungsaufbaus in der Hebammenarbeit zu finden.
Ursachen wie biographische Vorbelastungen der Mütter, als auch traumatische Geburtserlebnisse werden in diesem Vortrag zudem in den Fokus genommen.
WORKSHOPS
WS 1 Arbeit mit Simulationsmodellen zum Thema Geburt
– Prof. Dr. Christiane Schwarz und Team
Ein Einblick in die praktische Lehre im sogenannten ‚Skills Lab‘ mit Nutzung unterschiedlicher Modelle. Wie werden die Themen „physiologische Geburt“ und „Regelwidrigkeiten unter der Geburt“ in der Lehre umgesetzt?
- Übungen zur physiologischen Geburt
- Übungen zu geburtshilflichen Regelwidrigkeiten
WS 2 Management von Notfällen in der Wochenbettbetreuung CRM-Training für freiberuflich tätige Hebammen
– Valerie Schnabel / Katharina Jeschke, Hebammen
Auffrischen – Lernen – Ausprobieren
Beispielhaft wird in Simulationen anhand kurzer Fallszenarien der Umgang mit Notfälle im häuslichen Wochenbett mit dem CRM (Crisis Ressource Management) probiert.
Üben hilft in Notsituationen ruhig und besonnen reagieren zu können.
WS 3 Umsetzung der S3 Leitlinie „vaginale Geburt am Termin“- wie kann es gehen?
Hilke Schauland / Sarah Suilmann, Hebammen
Ende 2020 ist die S3 Leitlinie „vaginale Geburt am Termin“ veröffentlicht worden. Nun stehen die freiberuflichen Hebammen sowie die interdisziplinären Teams vor der Herausforderung der Umsetzung. Anhand eines Projektplans wird die Implementierungsmöglichkeit beispielhafter Handlungsfelder wie die Betreuung in der Latenzphase vorgestellt.
WS 4 Tragetücher und Tragehilfen
– Sonja Hackel, Hebamme
- Theorie rund ums physiologische Tragen
- Überblick, Beurteilung, Praktisches Üben zu verschiedenen Tragetüchern,Tragehilfen
- Geeignete Tragevarianten für die erste Zeit nach der Geburt
WS 5 Praxisanleitung ist kein Hexenwerk, oder doch?
– Johanna Bahr, Hebamme
Wie lässt sich die Praxisanleitung im Team von freiberuflichen Hebammen gestalten und umsetzen? Und wie ergänzt die Arbeit der freiberuflichen Hebammen die Ausbildung in der Klinik. Wofür und wie können wir die Praxisanleitungspflicht auch für uns nutzen um uns praktizierende Hebammen zu stärken.
WS 6 Yoga Sonnengrüße in der Geburtsvorbereitung und postpartal
– Claudia Wolf, Hebamme, Yogalehrerin
Der klassische, yogische Sonnengruß hat mit seinen vielen Varianten auch in der Geburtshilfe und in der Zeit nach der Geburt Einsatz gefunden.
In der Geburtsvorbereitung kann er genutzt werden als Gebärpositionen, in der Zeit danach baut er viel neue Kraft und innere Sammlung auf.
In diesem Workshop beleuchten wir die verschiedenen Möglichkeiten zur kreativen Nutzung dieser wunderbaren Abfolge von Körperübungen.So bereicherst du deine Kurse und findest vielleicht einen neuen Zugang zu Yoga.
Diese Veranstaltung wurde mit 6 Fortbildungsstunden im Bereich Fachkompetenz als geeignet im Sinne von § 7 HebBO anerkannt
Stundenplan
07.10.2023
- 9:30 - 9:45
- Begrüßung
- 9:45 - 10:30
- Vortrag 1
- Eltern mit psychischen Erkrankungen
- 10:30 - 11:00
- Kaffeepause / Fachausstellung
- 11:00 - 11:45
- Vortrag 2
- Die Black Box im Uterus? Fetale „Überwachung“
- 11:45 - 13:15
- Mittagspause / Fachausstellung
- Posterpräsentation 12.30 - 13:00 Uhr
- 13:15 - 14:45
- Workshops
- 15:00 - 15:45
- Vortrag 3
- Belastungszeichen bei Müttern und Babys erkennen
- 15:45 - 16:00
- Verabschiedung